![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
30. Mai 2015 |
Auf den Spuren von Karl dem Großen - Treffen mit den Bad Neustädter Sammlerfreunden |
|
![]() | Unser
jährliches Treffen mit den Bad Neustädter Sammlerfreunden ist schon
fast zur Tradition geworden. Sie wurde zwar nicht von Karl dem Großen
begründet, dafür soll er aber bei der Gründung der Stadt auf dem Hügel
am Zusammenfluss von Brend und Fränkischer Saale die Finger im Spiel
gehabt haben. Hier wurden wir diesmal herzlich empfangen. Über
Geschichte und Gegenwart von Bad Neustadt gab es bei einem Bummel duch
die Stadt von einem netten Stadtführer viel zu erfahren. Den krönenden Abschluß bildete der Besuch auf der Salzburg. Für das leibliche Wohl war auch gesorgt. |
|
![]() |
28. Juni 2015 | 2700 Jahrfeier in Floh-Seligenthal |
![]() |
|
![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
Carl Wilhelm 1815 Zum 200. Geburtstag 2015 |
|
Kurz vor dem
Höhepunkt unserer Vereinsarbeit 2015 haben wir uns an einen Sohn und
Ehrenbürger von Schmalkalden erinnert, der am 5. September 2015 seinen
200. Geburtstag beging. Hier einige Fakten aus seinem Leben: - 1841 bis 1864 Dirigent der Krefelder Liedertafel. - 1854 vertonte er das Gedicht "Die Wacht am Rhein". - Von 1865 an war er als Musikvereinsdirigent in Schmalkalden tätig. Auch wenn das Denkmal für Carl Wilhelm in Schmalkalden nicht mehr vor der Stadtkirche steht, auf unserer Schmuckkarte haben wir es wieder gesetzt. |
![]() |
25. April bis 4. Oktober 2015 | 3. Thüringer Landesgartenschau in Schmalkalden |
|||||
Auch
wir Philatelisten nehmen regen Anteil am kulturellen Leben unserer
Region. Deshalb beteiligte sich auch der Briefmarken-Sammler-Verein
„Smalcalda“ e.V. vom 01.09. bis 20.09.2015 an der 3. Thüringer
Landesgartenschau in Schmalkalden. Mit vielfältige Ideen, die Ausdruck
unseres Vereinslebens sind, wollten wir das Erlebnis „Landesgartenschau
in Schmalkalden“ bereichern. Mit 14 Exponaten trat unsere Briefmarkenwerbeschau an. Sammler aus 5 Bundesländern, darunter auch 2 Sammlerfreunde aus Recklinghausen, verfolgen ein Jahr in ihrem Garten oder stellen die Orchideen der Rhön vor. Eine Hommage auf die Gebirgsflora des Rennsteiggartens Oberhof oder die Präsentation von Rosenarten und ihrer Züchtung beweisen, tiefgründige Beschäftigung mit dem Sammeln von Briefmarken ist auch immer mit dem Eindringen in z.B. naturwissenschaftliche Zusammenhänge verbunden. Die Landesgartenschau hat uns Gelegenheit gegeben, mit unseren Schmuckkarten und -umschlägen eine Zeitreise durch Parks und Gärten Schmalkaldens zu veranstalten. |
||||||
![]() ![]() ![]() |
||||||
Für Besucher, die
eine andere Vorstellung von einer Grußkarte hatten, wurde uns diese
Postkarte von der Landesgartenschau Schmalkalden 2015 GmbH zur Verfügung gestellt.
Vielen DankVeredeln konnte man diese Belege am 12./13. September 2015 durch einen Sonderstempel. In den Blumenhallen auf dem Gelände der Landesgartenschau war das Sonderpostamt als Erweiterung unserer Werbeschau eingerichtet. ![]() ![]() |
||||||
22./23. August 2015 | Die Jugendbeauftragte des BSV Recklinghausen besuchte die Landesgartenschau | |||||
![]() |
![]() |
Am 22. und 23. August 2015 besuchte Frau Ute Backenstoss vom
Briefmarkensammlerverein Recklinghausen Schmalkalden. Ute ist
Schriftführerin und Jugendbeauftragte des BSV Recklinghausen. Zweck
dieser Reise war die Übergabe der Ausstellungs-Exponate für unsere
Briefmarkenausstellung auf der Landesgartenschau. Unser Dank gilt Herrn
Gollnich und der Jugendgruppe Recklinghausen für ihre
ausstrahlungskräftigen Beiträge. Dieser zweitägige Besuch wurde natürlich genutzt, um die Stadt Schmalkalden zu erkunden. |
||||
1. September 2015 | Eröffnung der Briefmarkenausstellung | |||||
![]() |
Nach vielen Monaten der
Vorbereitung konnten wir es kaum noch erwarten, bis die Eröffnung der
Briefmarkenschau stattfand. Die Arbeiten waren abgeschlossen, die
Exponate aufgestellt. Es stand dem nichts mehr im Wege.
Zu diesem Ereignis trafen wir uns am Vormittag des 1. September. Als Gäste waren anwesend:
|
|||||
12./13. September 2015 | Der Vorsitzende des BSV Recklinghausen besuchte die Landesgartenschau | |||||
![]() |
![]() |
Herr Zmarsly, Vorsitzender des Briefmarkensammlervereins in unserer Partnerstadt Recklinghausen, mischte sich unter die während des Wochenendes am 12. und 13. September besonders zahlreichen Philatelisten. Auch er wollte die Leistungen des Sonderpostamtes in Anspruch nehmen. Wenn wir ca. 800 Sonderstempel-Abschläge während unserer Werbeschau zählen konnten, so ist dieses eine eindeutige Bestätigung, dass postalische Belege als Erinnerung an die Zeit in Schmalkalden gern angenommen wurden. | ||||
![]() |
![]() |
Wie so oft liegen Licht und Schatten dicht beieinander. Im Rahmen des Grünen Klassenzimmers boten wir den Schulen an, am Wettbewerb um das schönste selbst gestaltete Markenmotiv teilzunehmen. Wenn wir uns auf die Resonanz in unseren Schulen verlassen hätten, wären alle Preise nach Recklinghausen gegangen. Spontanität war hingegen der Schlüssel für die Kinder. Die Kita-Knirpse aus Aue, Schulklassen aus Fambach, Meiningen und Sonneberg sowie fast 100 Einzelkünstler in Begleitung brachten bezaubernde Sichten der Landesgartenschau zu Papier. | ||||
Auf diesem Weg gratulieren
wir: Maria Körner, Emma Barth und Joel Mojzysz.
|
||||||
Nicht zuletzt war unser Auftritt ein Höhepunkt im Vereinsleben selbst. Vom 1. bis 20. September waren jeden Tag mindestens 2 Mitglieder zur Betreuung der Ausstellung vor Ort. In dieser Zeit mußten ihre Familien viel Verständnis aufbringen, dafür gilt ihnen unser Dank. Auch außerhalb des Geländes der Gartenschau fanden wir Unterstützung. Die Mitarbeiterinnen der Schmalkalden-Information, der Lutherbuchhandlung, des DRK-Imbiss “Drehkreuz” sowie der Postfiliale auf dem Altmarkt leisteten dankenswerte Arbeit. Den Mitgliedern des BSV Meiningen, die die Basis für unsere Präsentation geschaffen haben, gilt unser besondere Anerkennung. |
30. Oktober 2015 |
Auf der Briefmarkenmesse Sindelfingen |
|
![]() |
Laut Mitteilung des Veranstalters sorgten „Tausende
Briefmarken-Enthusiasten […] in der Messe Sindelfingen für einen guten
Besuch und überwiegend zufriedene Gesichter bei den über 100 Händlern
und Postverwaltungen aus dem In- und Ausland.“ Dabei waren auch Mitglieder unseres Vereins. Ein Themenpark unter dem Motto „Jugend-Rittertage“, mit dem Teilnehmern das Leben im Mittelalter nahegebracht werden sollte, erinnerte uns schmerzhaft an eine fehlende Jugendgruppe. |
![]() |
21. November 2015 |
Exkursion ins Thüringer Postamt Museum Gehlberg | |
Ein neues Museum, in dem authentisch mit viel Liebe und Fachwissen die
Entwicklung des gelben Zweiges der ehemals einheitlichen Post
dargestellt wird. Schwerpunktmäßig wird die Entwicklung der Post von den Anfängen bis kurz nach dem Ende der Staatspost in Deutschland, immer im Bezug zu Gehlberg und Thüringen, auf vielen Schautafeln und anhand von Zeitdokumenten gezeigt. Auf Wunsch können auch unterschiedliche Briefmarkensammlungen und historische Dokumente eingesehen werden. Zu verdanken ist dies dem Postangestellten a. D. Hartmut Trier. Er ist kein Gehlberger, hat auch nie im Gehlberger Postamt gearbeitet, war aber seit seiner Jugend mit dem Postwesen liiert. Der heute in Wandersleben (Landkreis Gotha) lebende gebürtige Eisenacher erwarb im Jahre 2004 das völlig leergeräumte Postamts-Gebäude, sanierte es bis 2007 und errichtete darin wieder ein „Postamt“ – als Museum. Nur wer sich telefonisch angemeldet hat, dem wird Einlass gewährt. Hartmut Trier hat immerhin eine Anfahrt von wenigstens einer Dreiviertelstunde. Ein Besichtigungstermin muss also koordiniert werden. Diese Aufgabe übernahm für unseren Verein die Familie Werner. Vielen Dank dafür. |