![]()
|
![]()
|
![]() ![]() |
1. April 2017 | 28. Landesverbandstag Thüringer Philatelisten in Schmalkalden | |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Landesvorsitzender Melchior Lemke Bürgermeister Kaminski während seines Grußwortes Werbeschau zum 500. Reformationsjubiläum |
In der Konferenzpause übernahmen Postreiterinnen auf dem Altmarkt in Schmalkalen die Posttasche für die Beförderung der Schmuckkarten auf dem Lutherweg über den Thüringer Wald nach Tambach-Dietharz. Auf Schloß Wilhelmsburg sahen wir sie noch einmal. Dann führte sie der Weg über Stock und Stein und durch Wald und Flur. An der Neuen Ausspanne auf dem Rennsteig übergaben sie die Post an ihre Ablösung aus Tambach-Dietharz. | ||
![]() ![]() |
||
Am und im Bürgerhaus von Tambach-Dietharz wurden sie erwartet und mit einer Erfrischung versorgt. Bürgermeister Schütz ließ es sich nicht nehmen, auf den eingetroffenen Belegen die ordnungsgemäße Ankunft durch einen Stempel zu bestätigen. |
||
![]() ![]() ![]() |
Ein unerwarteter Höhepunkt |
|
14.-21.5.2017 „Wir holen Luther“ – Der historische Ausritt nach Eisenach und Möhra Einwohner der Reformationsstadt Schmalkalden reisten im Tross mit Planwagen, Reiterei und Fußvolk wie zu Zeiten des Schmalkaldischen Bundes. Die Route führte zunächst nach Eisenach, wo historische Schmalkalder Persönlichkeiten Luther begegneten und ihn nach Schmalkalden einluden. Über Möhra und Breitungen führte der Weg zurück in die europäische Reformationsstadt. |
|
![]() |
![]() |
Der Rat
von Dekan Gebauer, dem federführenden Geschichtsverein Post mitzugeben,
entwickelte sich zu einer Sonderpostbeförderung, die als "Post per Pedes" internationale Resonanz fand. Eine Schmuckkarte und der im Lutherhaus Eisenach abgeschlagene Sonderstempel, ergänzt durch Bestätigungsstempel in Möhra und Schmalkalden, machten den Beleg zu einer Rarität. |
|
![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
|
19. Mai bis 22. Mai 2017 | Im
Archiv der Evangelischen Kirchgemeinde Schmalkalden ist unter den
Terminen 30.10. bis 05.11.2016 und 19.05. bis 22.05.2017 nachzulesen: 500 Jahre Reformation im Spiegel der Philatelie Der Briefmarkensammlerverein Smalcalda hat die Reformationsgeschichte in Briefmarken abgebildet und dokumentiert. Auf zahlreichen liebevoll gestalteten Tafeln präsentiert sich dem Besucher eine Ausstellung, die ungewöhnliche Perspektiven eröffnet. Ein wahres Kleinod, das in der Stadtkirche St. Georg während der Öffnungszeiten für eine Woche zu sehen ist. |
|
Durch Erwerb dieses
Schmuckumschlages konnte für die Sünden des Jahres 2016 "Ablaß" erkauft werden. |
![]() |
|
23. Februar 2017 |
"Zwei unterhaltsame Stunden" Interesse und Ausdauer hatten die Besucher des Vortrags: “Historischer Exkurs durch 500 Jahre Reformation im Spiegel der Philatelie” im Saal des Thüringer Gemeinschaftsbundes Schmalkalden. |
![]() |
2. März 2017 |
Der Geschäftsführer des Elisabeth-Klinikums Schmalkalden Dr.
Robert Koch eröffnete im Beisein weiterer Vertreter der Klinik, des
Vereins der Freunde und Förderer des Elisabeth Klinikums Schmalkalden
e.V. und unseres Vorstandes die Werbeschau in den Räumen des
Krankenhauses. Neun Monate konnten sich Patienten und Mitarbeiter auf wechselnden Schautafeln informieren. |
![]() |
11. Juni 2017 | Unsere Briefmarkenwerbeschau anläßlich des Reformationsjubiläums auf der Sammlerbörse der Briefmarkenfreunde Bad Neustadt |
|
13. Juli 2017 |
Auf Einladung des Meininger Briefmarkensammler Vereins zeigten wir die
digitalisierte Version unserer Werbeschau “Historischer Exkurs durch 500 Jahre Reformation im Spiegel der Philatelie”. Die in der Diskussion gemachten Vorschläge, mehr regionale Bezüge einzubauen, konnten wir durch Berichte über Aktivitäten im Jubiläumsjahr umsetzen. Insbesondere erhöhte der Pilgerzug von Eisenach nach Schmalkalden das allgemeine Interesse. |
|
17. bis 22. Juli 2017 |
Im Rahmen der
Ausstellung "Künstler sehen Luther", welche vom Lutherverein
Tambach-Dietharz organisiert wurde, zeigten wir unsere Werbeschau. Zahlreiche Exponate aus verschiedenen
Kunstrichtungen waren in der Lutherkirche zu sehen. Auch unsere Schau
nahm dabei einen würdigen Platz ein. |
![]() Foto: Claus Thoemmes |
25. August bis 10. September 2017 | In der Tourist-Information Schmalkalden fand die
Ausstellung zum Thema:
"Historischer Exkurs durch 500 Jahre Reformation im Spiegel der
Philatelie" statt. Damit konnten wir erstmals während eines Stadtfestes eine Ausstellung präsentieren.
Sonderpostamt am 26.08.2017 ![]() |
|
6. Oktober 2017 |
Auf Einladung des Würzburger Briefmarkensammler Vereins zeigten wir die digitalisierte Version unserer Werbeschau “Historischer Exkurs durch 500 Jahre Reformation im Spiegel der Philatelie”. Das führte uns auch auf Luthers Spuren in Würzburg. |
![]()
Foto: Julia Breunig
|
8. April 2017 | Schmalkalden putzt sich raus |
![]() |
Bürgermeister
Kaminski rief auch in diesem Jahr wieder alle Vereine, Öffentliche
Einrichtungen und Einwohner von Schmalkalden und den Ortsteilen zum
gemeinsamen Frühjahrsputz auf.
Auch wir beteiligten uns an dieser Aktion. Erstmals nahmen wir den Park im Katzensprung unter unsere Besen und Harken. |
28. April 2017 | 135 Jahre Eröffnung des Kaiserlichen Postamts Schmalkalden |
![]() |
|
26./27. August 2017 |
Besuch aus dem Partnerverein Recklinghausen zum 27. Stadtfest in Schmalkalden |
Nachdem
wir 2015 anläßlich des 25. Jahrestages der Besiegelung der
Städtepartnerschaft Schmalkalden - Recklinghausen und dem 90.
Gründungsjubiläums des dortigen Briefmarkenvereins die erste Version
unserer Werbeschau zum 500. Reformationsjubiläum im Rathaus von
Recklinghausen gezeigt hatten, nutzten Sammlerfreunde aus RE das 27.
Stadtfest, um das Endergebnis unserer Arbeit hier zu studieren.
Natürlich waren wir gespannt, wie das Urteil ausfallen würde. Die zahlreichen Fotos sagten viel über ihre Wertschätzung. Obwohl unser Vereinsfotograf zum Pechvogel wurde, ermöglichen uns heute die Aufnahmen aus Recklinghausen einen Rückblick auf unser Stadtfest 2017. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
09. September 2017 | Exkursion mit den Sammlerfreunden Bad Neustadt |
||||
Besuch des Dokumentationszentrums Hainbergkaserne Mellrichstadt | Spuren der Geschichte: 44 Jahre lang war die Bundeswehr im grenznahen Mellrichstadt
stationiert. In der ehemaligen Hainberg-Kaserne gibt es heute ein
Dokumentationszentrum, in dem sich die ursprüngliche Nutzung
nachvollziehen lässt. Die Chronik des hier
stationierten Panzergrenadierbataillon 352 bietet einen interessanten
Einblick in die Aufgaben und Leistungen eines anerkannten Truppenteils. |
||||
|
|||||
"Cafe Art" und Kreisgalerie im "Alten Spital Mellrichstadt" |
|
||||
Besuch im Wahrzeichen von Stockheim - die "Centstube" im Alten Amtshaus. |
Es war Zeit, ein Tagesresümee zu ziehen. Dazu
hatten die Sammlerfreunde aus Bad Neustadt die "Centstube" im Alten
Amtshaus von Stockheim ausgewählt und damit ihren guten Geschmack
bewiesen. Mit unvergesslichen Eindrücken traten wir die Heimfahrt an. |